Finscher — Ludwig Finscher (* 14. März 1930 in Kassel) ist ein deutscher Musikhistoriker. Finscher studierte von 1949 bis 1954 Musikwissenschaft, Anglistik und Germanistik an der Universität Göttingen. Er promovierte mit einer Arbeit über Die Messen und… … Deutsch Wikipedia
Ludwig Finscher — (* 14. März 1930 in Kassel) ist ein deutscher Musikhistoriker. Finscher studierte von 1949 bis 1954 Musikwissenschaft, Anglistik und Germanistik an der Universität Göttingen. Er promovierte mit einer Arbeit über Die Messen und Motetten Loyset… … Deutsch Wikipedia
Musikästhetik — ist als philosophische Disziplin Teil des Denkens über Musik mit dem spezifischen Bezugspunkt der Reflexion und ästhetischen Erfahrung musikalischer Werke und Prozesse. Dabei variieren Gegenstand und Methoden musikästhetischer Betrachtungen. Die… … Deutsch Wikipedia
Abschiedssinfonie — Die Sinfonie Nr. 45 in fis Moll komponierte Joseph Haydn im Jahr 1772. Sie trägt den Titel „Abschiedssinfonie“, wobei diese Bezeichnung nicht von Haydn selbst stammt. Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines 2 Zur Musik 2.1 1. Satz: Allegro assai 2.2 2.… … Deutsch Wikipedia
Abschiedssymphonie — Die Sinfonie Nr. 45 in fis Moll komponierte Joseph Haydn im Jahr 1772. Sie trägt den Titel „Abschiedssinfonie“, wobei diese Bezeichnung nicht von Haydn selbst stammt. Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines 2 Zur Musik 2.1 1. Satz: Allegro assai 2.2 2.… … Deutsch Wikipedia
String quartet — A string quartet is a musical ensemble of four string players – usually two violin players, a violist and a cellist – or a piece written to be performed by such a group. The string quartet is one of the most prominent chamber ensembles in… … Wikipedia
Arp Schnitger — Schnitger Orgel in Cappel, 1680 Arp Schnitger (* 1648, vermutlich in Schmalenfleth; getauft am 9. Juli 1648 in Golzwarden, heute Brake; begraben 28. Juli 1719 in Neuenfelde, heute Hamburg) war einer der berühmtesten Orgelbauer seiner … Deutsch Wikipedia
Ursula Günther — Ursula Günther, geborene Röße (* 15. Juni 1927 in Hamburg; † 21. November 2006 in Hamburg) war eine deutsche Musikwissenschaftlerin. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Ehrungen 3 Werk … Deutsch Wikipedia
39. Sinfonie (Haydn) — Die Sinfonie Nr. 39 in g Moll komponierte Joseph Haydn im Zeitraum 1765 1768. Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines 2 Zur Musik 2.1 1. Satz: Allegro assai 2.2 2. Satz: Andante … Deutsch Wikipedia
49. Sinfonie (Haydn) — Die Sinfonie Nr. 49 in f Moll komponierte Joseph Haydn im Jahr 1768. Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines 2 Zur Musik 2.1 1. Satz: Adagio 2.2 2. Satz: Allegro di molto … Deutsch Wikipedia